Ausgabe Januar 2018

Simbabwe: Lang lebe das Regime!

Bild: Public Domain

Es war ein historischer Tag, als Simbabwes Parlamentspräsident Jacob Mudenda am 21. November in der Hauptstadt Harare folgende Sätze verlas: „Ich, Robert Gabriel Mugabe, reiche hiermit, nach den Bestimmungen von Artikel 96 der Verfassung von Simbabwe, meinen Rücktritt mit sofortiger Wirkung ein.“ Fast im gleichen Moment brach Jubel aus: Abgeordnete sprangen von ihren Stühlen auf und stießen Freudenschreie aus. Auf den Straßen liefen die Menschen zusammen und feierten. Vor allem die jungen Simbabwer, die in ihrem Leben noch nie einen anderen Präsidenten erlebt haben, strömten zu Tausenden auf die Straßen der Hauptstadt. Viele hatten kleine Flaggen in der Hand oder sich große Fahnen über die Schultern gehängt. Auf den Dächern von Reisebussen tanzten junge Männer, und auf den Gehsteigen fielen sich wildfremde Menschen um den Hals.

Doch der Freudentaumel über das Ende der 37jährigen Herrschaft Mugabes währte nicht lange: Denn mit der Vereidigung von dessen mächtigem Vize Emmerson Mnangagwa zum neuen Präsidenten des Landes nur wenige Tage später ist nun ein eingefleischter Veteran des alten Regimes an der Macht, der maßgeblich für das repressive System und die Verfolgung Oppositioneller verantwortlich ist.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema