Ausgabe Juni 2018

Fußball mit Bart

Was haben wir uns nicht alle auf diese Fußball-Weltmeisterschaft gefreut! Zwölf Jahre nach dem schwarz-rot-goldenen Sommermärchen und nur vier Jahre nach dem Schuss ins Glück durch Mario Götze sollten unsere Jungs in Russland natürlich ihren Titel verteidigen, ganz lupenrein-demokratisch. Doch seit dem Özil-Gündo-Erdoğan-GAU wird alles von der bangen Frage überschattet: Was werden die Jungs denn singen? Und noch viel schlimmer: Welche Bärte werden sie tragen?

Fest steht: Wohl kein guter Bio-Deutscher dürfte jemals jenes Bild vergessen, als unser geliebter Mittelfeldstratege Ilkay Gündoğan neben ihm stand, seinem Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan – und auch noch fast so aussah. Denn „für meinen Präsidenten“ hatte er sich extra noch einen imposanten Schnauzbart stehen lassen. Gewiss, als er wenige Tage später bei seinem zweiten Präsidenten – Gündoğan hat die doppelte Staatsbürgerschaft, Özil dagegen nur die deutsche – in Schloss Bellevue auflief, da war der Bart zwar nicht ab, aber doch wieder ordentlich deutsch gestutzt. Und trotzdem wirft dies natürlich die eine, entscheidende Frage auf: Was ist jetzt der authentische, der echte Gündoğan – der mit oder ohne Erdoğan-Gedächtnis-Bart?

Wichtiger aber als der Bart ist nur noch das Singen.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Sport

Katar und der korrumpierte Fußball

von Inga Hofmann

Eine Redewendung im Fußball lautet bekanntlich „Wenn der Ball erstmal rollt“. Sie trifft nicht zuletzt auf die Weltmeisterschaft in Katar zu. Dort wird derzeit das bislang teuerste Fußballfest ausgetragen – und zwar auf den Gräbern von mehr als 15 000 Arbeitsmigrant*innen, die seit der Vergabe der WM ihr Leben verloren haben.