Ausgabe März 2019

Zankapfel Libyen: Die italienisch-französische Eskalation

Bild: imago/Insidefoto

Bereits seit Monaten sind die französisch-italienischen Beziehungen angespannt, doch am 7. Februar kam es zur diplomatischen Eskalation: Erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs berief die französische Regierung ihren Botschafter aus Italien ab.

Eine solche Maßnahme ist zwischen europäischen Partnern beispiellos und ein klares Indiz für eine ernste bilaterale Krise. Unmittelbarer Auslöser für den Rückruf des Botschafters war ein Treffen des italienischen Vize-Premierministers Luigi Di Maio, dem politischen Kopf der Fünf-Sterne-Bewegung, mit Anführern der Gelbwesten-Bewegung, die seit Monaten gegen Emmanuel Macron protestieren. Frankreich sah in diesem Treffen eine erneute Provokation, die zwischen Partnern in der EU nicht akzeptabel sei.

Bevor sie nun im Abzug des Botschafters ihren vorläufigen Höhepunkt fand, hatte sich die französisch-italienische Krise im vergangenen Jahr nach dem Wahlsieg der Populisten in Rom deutlich zugespitzt. Stein des Anstoßes scheinen unterschiedliche Haltungen in der Migrationspolitik zu sein. So warf Italiens zweiter Vize-Premierminister, Matteo Salvini, Chef der rechtspopulistischen Lega, Macron Ende Januar vor, dass dieser zwar von der Aufnahme von Flüchtlingen spreche, diese jedoch an der italienisch-französischen Grenze zurückweise.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.