Ausgabe Januar 2020

Westsahara: Afrikas letzte Kolonie

Bild: Aminatou Haidar (imago images / TT)

Seit 56 Jahren steht das Thema auf der Agenda der Vereinten Nationen. Jetzt hat der UN-Sicherheitsrat beschlossen, das Leiden der Menschen in der Westsahara, der letzten Kolonie Afrikas – flächenmäßig größer als Großbritannien, aber eingezwängt zwischen Marokko, Algerien, Mauretanien und dem Meer –, weiter zu verlängern.

Am 30. Oktober 2019 verabschiedete der Sicherheitsrat eine neue, ebenso inhaltsleere wie einseitige Resolution zur Westsahara: Die Verlängerung des UN-Mandates MINURSO um ein Jahr. Begleitet wurde der Beschluss von warmen Worten für die marokkanischen Besatzer wegen ihrer angeblichen Bemühungen um die Einhaltung der Menschenrechte. Russland und Südafrika enthielten sich der Stimme, kritisierten aber den Resolutionstext und den wenig demokratischen Prozess, für den sich wiederum die USA und Frankreich stark gemacht hatten.

Diese Einleitung mag vielen befremdlich vorkommen, aber es ist die bittere Realität. Die Großmächte, die im UN-Sicherheitsrat den Ton angeben, blenden die Kolonialgeschichte, die sich hinter dem Thema Westsahara verbirgt, komplett aus.

Sie treffen sich in kleinen Gruppen hinter verschlossenen Türen, die sie unter der Ägide des Generalsekretärs „Gruppe der Freunde der Westsahara“ nennen. In diesen Runden lancieren sie nach Gutdünken Initiativen und Resolutionen rund um den Konflikt.

Januar 2020

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.