Ausgabe Juli 2020

Die große Verwüstung: Heuschrecken über Ostafrika

Mann auf dem Fahrrad gerät in einen Heuschreckenschwarm

Bild: imago images / Pacific Press Agency

Als erstes erscheinen am Himmel riesige, dunkle Wolken. „Kurz danach bemerkt man, dass sich diese Wolken schnell bewegen“, erzählt Cyril Ferrand von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). „Dann erkennt man, dass diese Wolken aus Millionen von Insekten bestehen.“ Ferrand leitet den Einsatz der FAO gegen die Wüstenheuschrecken in Ostafrika. Seit Monaten fallen hier und im Jemen gigantische Heuschreckenschwärme über Felder und Weideflächen her und verwüsten dabei ganze Landstriche.

Wer inmitten einer Wolke steht, spürt die Bedrohung fast körperlich. „Wenn man so einen Schwarm am Boden sieht, steht man vor einem riesigen gelben oder roten Teppich“, erzählt Ferrand. Der Teppich wimmelt, die Insekten bewegen sich unaufhörlich. „Sobald man selbst einen Schritt macht, fliegen sie auf, umkreisen einen.“ Die Dichte ihrer Gegenwart wirkt einschüchternd, obwohl sie für den Menschen nicht gefährlich sind.

Doch gefährlich sind die Insekten in anderer Hinsicht: Millionen von Menschen droht angesichts der Ernteausfälle Hunger. Laut FAO ist die Ernährung von insgesamt 2,5 Millionen Menschen in Gefahr. Und das in einer Region, in der nach Schätzungen der Vereinten Nationen und privater Organisationen wegen Dürren, Überschwemmungen und bewaffneten Konflikten ohnehin schon 25 Millionen Menschen nicht genug zu essen haben. Die Heuschrecken verschärfen diese Situation zusätzlich.

Juli 2020

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema