Ausgabe November 2020

Freihandel unter Feuer: EU-Mercosur vor dem Aus?

Brasilien, Waldbrände bei Labrea im südlichen Amazonas-Gebiet LABREA, AM - 11.08.2020

Bild: imago images / Fotoarena

Anfang Oktober war die Freude bei Klima- und Umweltorganisationen in der EU groß: Das Europaparlament hatte sich erstmals mehrheitlich gegen die Ratifizierung des EU-Mercosur-Abkommens ausgesprochen. Der Abstimmung ging eine intensive Auseinandersetzung über die ökologischen Folgen der geplanten Freihandelszone voraus, buchstäblich befeuert von den Bränden im Amazonas und der verheerenden Politik des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro. Schon vor der Abstimmung in Brüssel hatten sich einige Parlamente und Minister*innen in den EU-Mitgliedstaaten der Kritik an den unverbindlichen Umweltstandards des Abkommens mit Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay angeschlossen. Frankreich, Österreich und Irland kündigten gar ein Veto im Europäischen Rat an.

Unklar bleibt hingegen die Position der Bundesregierung – und damit der aktuellen Ratspräsidentschaft. Einerseits äußerte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einem Treffen mit Fridays-for-Future-Aktivistinnen im August Zweifel an der Ratifizierung des Abkommens und versetzte damit die deutsche Exportwirtschaft in große Aufregung.[1] Andererseits scheint das Bundeswirtschaftsministerium die Aufteilung des Abkommens in verschiedene Teile zu erwägen, um so seine Ratifizierung im Rat zu retten.[2] Ob es diese Strategie nach dem Parlamentsbeschluss weiterverfolgt, ist noch offen.

November 2020

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema