Ausgabe Juni 2021

Pures grünes Pathos

Pressekonferenz mit der designierten Kanzlerkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Annalena Baerbock, und Robert Habeck, 19. April 2021 (IMAGO / Christian Thiel)

Bild: Pressekonferenz mit der designierten Kanzlerkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Annalena Baerbock, und Robert Habeck, 19. April 2021 (IMAGO / Christian Thiel)

Dass die Grünen sich derzeit anschicken, Angela Merkel im Kanzleramt zu beerben, ist offensichtlich. Dass sich die Erbschleicherei allerdings auch auf Merkels neo-pathetisches Amtsverständnis bezieht, wurde bisher oft übersehen. „Ich will Deutschland dienen“, mit diesen großen Worten begründete Merkel 2005 ihre erste Kanzlerkandidatur – ganz bewusst platziert gegen das narzisstisch-stillose „Ich will da rein“ ihres Vorgängers. „Da rein“ wäre auch Robert Habeck gerne gekommen. Doch dem stand bekanntlich Annalena Baerbock entgegen.

Nun aber will es der grüne Großphilosoph wenigstens in pathetischer Hinsicht mit der Kanzlerin aufnehmen. Der Tag von Baerbocks Nominierung sei für ihn „der schmerzhafteste in meiner politischen Laufbahn“ gewesen, ließ der verhinderte Spitzenkandidat das Land wissen. Denn, so Habeck: „Nichts wollte ich mehr, als dieser Republik als Kanzler zu dienen“. Welch selbstlos-übermenschlicher Patriotismus just aus den Reihen jener Partei, die noch vor dreißig Jahren im Einheits-Wahlkampf verkündet hatte, „Alle reden von Deutschland. Wir reden vom Wetter“, und daraufhin prompt die Fünfprozenthürde verfehlte.

Doch wer geglaubt hatte, das Habecksche Pathos sei nicht mehr zu überbieten, sah sich alsbald eines „Besseren“ belehrt. Der geistigen Heroenstadt Tübingen sollte ein neuer Luther erscheinen und in die leibliche Hülle des Oberbürgermeisters fahren.

Juni 2021

Sie haben etwa 41% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 59% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.