Ausgabe April 2022

Europa und Afrika: Beginn einer wunderbaren Partnerschaft?

Mahamat Moussa Faki, der Vorsitzende der Kommission der Afrikanischen Union, während des Gipfeltreffens zwischen der EU und der Afrikanischen Union in Brüssel/Belgien, 18.2.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bild: Mahamat Moussa Faki, der Vorsitzende der Kommission der Afrikanischen Union, während des Gipfeltreffens zwischen der EU und der Afrikanischen Union in Brüssel/Belgien, 18.2.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)

Nach fünf Jahren kam man endlich wieder zusammen. Die EU und ihr afrikanischer Widerpart, die Afrikanische Union, gipfelten am 17. und 18. Februar zum sechsten Mal miteinander in Brüssel. Visionen und Perspektiven prägten die Zusammenkunft ebenso wie aufgestauter Frust. Am Ende kam es zwar nicht zu der „Allianz“, die die EU gern beschworen hätte, aber wenigstens zu einer Erklärung, die eine „Gemeinsame Vision für 2030“ zeichnet.[1]

Von den fünfzig Mitgliedsstaaten der AU waren einige nicht eingeladen – Mali, Burkina Faso, Sudan und Guinea –, weil sich dort in jüngster Zeit das Militär an die Macht geputscht hatte. Die AU hatte dazu auf ihrem Gipfel in Addis Abeba zwei Wochen vor dem Brüsseler Treffen klare Worte gefunden: Fünf Putsche in weniger als zwei Jahren – zuletzt in der Demokratischen Republik Kongo, ausgerechnet während des AU-Gipfels – können einfach nicht toleriert werden. Also durften die Chefs der Putschistenregimes nicht mit nach Brüssel fahren, was eine recht sanfte und bewährte Sanktion darstellt: Die AU hat in den vergangenen Jahren immer wieder Mitgliedsländer wegen Staatsstreichen oder Wahlfälschungen suspendiert. Allerdings war trotz des in Äthiopien tobenden Bürgerkriegs dessen Präsident Abiy Ahmed präsent. Ihn auszuladen, hätte den ganzen Gipfel gefährdet, schließlich hat die AU-Kommission seit jeher ihren Sitz in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba.

April 2022

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema