Ausgabe April 2022

April 2022

In der April-Ausgabe zeigen Mykola Borovyk und Tatiana Zhurzhenko, warum durch Putins Angriffskrieg die schiere Existenz der Ukraine auf dem Spiel steht. Albrecht von Lucke, Vittorio Hösle und Wolfgang Zellner analysieren die tiefe Zäsur, die diese militärische Aggression für Europa bedeutet. Roland Bathon und Liudmila Nossowa blicken auf die Repression gegen russische Kriegsgegner. Tom McTague plädiert für eine Verhandlungslösung. Annette Dittert und Thomas Greven beschreiben die Reaktion in Großbritannien und den USA. Und Naomi Klein und Jürgen Scheffran beleuchten den Zusammenhang von Klimawandel, fossilen Energien und dem Ukraine-Krieg.

Druckausgabe kaufen (11.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)

Kommentare

Europa und Afrika: Beginn einer wunderbaren Partnerschaft?

Nach fünf Jahren kam man endlich wieder zusammen. Die EU und ihr afrikanischer Widerpart, die Afrikanische Union, tagten Mitte Februar zum sechsten Mal miteinander in Brüssel. Visionen und Perspektiven prägten die Zusammenkunft ebenso wie aufgestauter Frust.

Somalia und Südsudan: Demokratieexport in der Sackgasse

2021 sollten in Somalia Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stattfinden. Bis heute ist der Prozess nicht abgeschlossen. Im Südsudan waren schon 2015 Wahlen geplant, die inzwischen auf 2023 verschoben wurden. Gleichzeitig gelten beide Länder seit langem als von politischer Instabilität, Gewalt und humanitären Krisen geprägt.

Debatte

Aufgespießt

Kurzgefasst

Kurzgefasst

Welche Motive stecken hinter Putins Angriffskrieg? Der Historiker Mykola Borovyk analysiert die historische Ideologie, die dem russischen Präsidenten als Legitimation dient, und warnt vor dessen Großmachtstreben.

Analysen und Alternativen

Die große Zäsur: Putins Eroberungskrieg

Die am 24. Februar 2022 begonnene russische Invasion der Ukraine wurde umgehend als eine der großen Zäsuren in der Geschichte Europas gedeutet, etwa in der Bundestagsdebatte vom 27. Februar. Und das völlig zu Recht: Seit dem Zweiten Weltkrieg hat es einen solchen Krieg zwischen selbstständigen Staaten in Europa nicht mehr gegeben.

Putin total: Der Krieg gegen den inneren Feind

Seit seiner Anerkennung der selbsternannten Republiken im Donbas am 21. Februar hat sich die Rhetorik des russischen Präsidenten Wladimir Putin massiv verschärft. Galt dieser neue Ton zunächst nach außen, nämlich der Regierung in Kiew und dem sie unterstützenden Westen, trat am 16. März eine noch radikalere Änderung ein: Putin wendete sich dezidiert dem Inneren Russlands zu.

Falken im Blindflug

Putins Krieg gegen die Ukraine hat den Westen zusammenrücken lassen. Doch wie lange diese Einigkeit halten wird, ist ungewiss. Sollten die US-Republikaner die Präsidentschaftswahl 2024 gewinnen, könnte es schon bald zur Erosion der gerade erst wiederbelebten Nato kommen.

Buch des Monats

Arbeiter verlassen Europa

Als die Bilder laufen lernten, filmten die Brüder Lumière, wie zahlreiche Arbeiter ein Werk verlassen. Dieser 1895 gedrehte und gezeigte, nicht einmal eine Minute dauernde Film gilt als Geburtsstunde des Kinos. Im gleichen Jahr fuhr Otto von Bismarck, der mit seiner von ihm geprägten ersten deutschen Einheit die Konsequenzen aus den industriellen Revolutionen gezogen hatte, durch den Hamburger Hafen.

Chronik des Zeitgeschehens

Chronik des Monats Februar 2022

1.2. – Ukraine/Russland. Der russische Präsident Wladimir Putin spricht im Rahmen eines Besuchs des ungarischen Premierministers Viktor Orbán von einem möglichen kriegerischen Konflikt zwischen Russland und der Nato, sollte die Ukraine Nato-Mitglied werden.