Ausgabe April 2022

Weltklimabericht: Der tödliche Preis unserer Passivität

In Zeiten des Krieges wird Wissenschaft politisch, wie Oleg Anissimow kürzlich schmerzhaft erfahren musste. Der russische Polarforscher und mehrfache Leitautor des Weltklimaberichtes entschuldigte sich für den Einmarsch seines Landes in die Ukraine. Seine Solidaritätsbekundung sprach er vor Vertretern aus fast 200 Staaten aus, als diese sich Ende Februar virtuell für die Abschlusssitzung des Weltklimarates IPCC zusammengeschaltet hatten. Nun steht der Klimaforscher im verbalen Kreuzfeuer, in Russland fordern regierungstreue Abgeordnete, er solle „aller Ränge enthoben werden und in Vergessenheit geraten“.[1]

Die Autorinnen und Autoren des jüngst veröffentlichten zweiten Teils des aktuellen Weltklimaberichtes saßen bereits seit Tagen in ihrer digitalen Abschlusssitzung, als Russland am 24. Februar die Ukraine überfiel. Sie diskutierten über die finale Version der „Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger“. Diesen Teil müssen die Regierungen offiziell absegnen, weil der Weltklimarat im Auftrag der Vereinten Nationen arbeitet. Seit Monaten hatten Klimaforscher durchblicken lassen, dieser zweite Teilbericht werde die Welt aufrütteln. Denn die Wissenschaft kann das Leiden in der Klimakrise inzwischen beziffern: Bis zu 3,6 Milliarden Menschen sind laut dem neuen Bericht besonders verwundbar, weil sie in Regionen leben, die am stärksten von den Folgen des Klimawandels betroffen sind – das ist fast die Hälfte der Weltbevölkerung.

April 2022

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.