Ausgabe April 2022

Die große Zäsur: Putins Eroberungskrieg

Der russische Präsident Wladimir Putin im Luzhniki-Stadion in Moskau/Russland 18.03.2022 (IMAGO / SNA)

Bild: Der russische Präsident Wladimir Putin im Luzhniki-Stadion in Moskau/Russland 18.03.2022 (IMAGO / SNA)

Die am 24. Februar 2022 begonnene russische Invasion der Ukraine wurde umgehend als eine der großen Zäsuren in der Geschichte Europas gedeutet, etwa in der Bundestagsdebatte vom 27. Februar. Und das völlig zu Recht: Seit dem Zweiten Weltkrieg hat es einen solchen Krieg zwischen selbstständigen Staaten in Europa nicht mehr gegeben. Zwar hat der russische Präsident Wladimir Putin die temporäre Sezession der Republiken Donezk und Lugansk mit der Sezession der jugoslawischen Teilrepubliken und später des Kosovo von Serbien verglichen; aber der 1991 begonnene Jugoslawienkrieg blieb stets ein reiner Bürgerkrieg. Relativ bald wurde freilich klar, dass es der Zentralregierung in Belgrad nicht so sehr um die Erhaltung der staatlichen Einheit ging als um das Herausreißen der von Serben bewohnten Gebiete aus den sich für selbstständig erklärenden Gliedstaaten.

Beide Kriege, der Zerfallskrieg Jugoslawiens wie der Krieg Russlands gegen die Ukraine, haben allerdings in der Tat etwas zu tun mit dem Auseinanderfallen nicht-demokratisch regierter Vielvölkerstaaten aufgrund teils nationalistischer, teils demokratischer Aspirationen. In dem einen Fall, nämlich dem Jugoslawiens, ging es allerdings darum, dieses Auseinanderfallen zu verhindern, im anderen, dem Krieg Russlands gegen die Ukraine, geht es Putin darum, das Auseinanderfallen der Sowjetunion, das er bekanntlich als die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts begreift, rückgängig zu machen.

April 2022

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.