Ausgabe Juli 2022

Regime Change gegen Putin? Dringend davon abzuraten!

»Frieden ohne Putin« (IMAGO/ZUMA Wire)

Bild: »Frieden ohne Putin« (IMAGO/ZUMA Wire)

Die Vorstellung, alles wäre wieder gut, wenn nur Putin aus dem Kreml verschwunden sei, hat in der Tat etwas Verführerisches: Wir könnten die Erhöhung der Rüstungsausgaben (mindestens) halbieren und abwarten, wie sich die neue Lage entwickelt; die Entkopplung der russischen und europäischen Wirtschaftskreisläufe müsste vorerst nicht vollzogen werden; und die Ukraine würde in den Grenzen von Anfang 2014 wieder hergestellt. Der Frieden in Europa wäre gerettet und der Wohlstand der EU-Staaten gesichert. Der notorische Störenfried im Osten Europas wäre weg, und alles wäre wieder gut. – Aber wäre das wirklich so? Würde es tatsächlich genügen, eine einzige Person auszutauschen, um all das wieder ins Lot zu bringen? Oder würde dem aus dem Amt entfernten Putin umgehend ein anderer nachfolgen, der die Politik der Repression im Innern und der Aggression nach außen fortsetzt und dabei von einer Mehrheit der russischen Bevölkerung unterstützt wird? Was wäre dann gewonnen, außer dass der physisch schwer angeschlagene Putin durch einen jüngeren Autokraten ersetzt worden wäre?

Nein, die Auswechslung einer einzigen Person an der Spitze Russlands dürfte kaum genügen, um die gewünschten Verhältnisse herzustellen.

Juli 2022

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.