Ausgabe Juni 2022

Die Logik der Erpressung

Von der Kuba-Krise zum Ukraine-Krieg

Staubschwarze Atombombe (Paul Campbell/iStockPhoto)

Bild: Paul Campbell/iStockPhoto

In der Diskussion über Putins Krieg werden derzeit viele historische Vergleiche gezogen, zugleich aber fällt Wesentliches unter den Tisch. Leidenschaftlich ist der Streit darüber, ob der Februar 2022 zum Juli 1914 passt oder näher am September 1938 liegt und welches Etikett dem politischen Personal in Berlin besser zu Gesicht stünde: Schlafwandler oder Beschwichtiger? Merkwürdig verhuscht ist demgegenüber der Blick auf jenen Sommertag des Jahres 1945, als in der Wüste von New Mexico die erste Atombombe erfolgreich getestet wurde. Nachdem die Sowjetunion gut vier Jahre später ihrerseits einen nuklearen Sprengsatz gezündet hatte, gab es endgültig kein Zurück mehr. Seither steht politisches Handeln im Schatten einer grundstürzend neuen Tatsache: Kriege zwischen Großmächten bergen das Risiko einer kompletten Vernichtung aller Beteiligten, wenn nicht einer großflächigen Verwüstung unseres Planeten. Insofern ist es nur zu verständlich, wenn derzeit eine diffuse Angst vor dem Atom wieder Raum greift. Wie allerdings in der Vergangenheit mit dieser Angst umgegangen wurde und was daraus für das Hier und Jetzt folgt, ausgerechnet diese Debatte verharrt weit unter dem Möglichen, ja Notwendigen.

Womit unweigerlich die Kuba-Krise in den Fokus rückt.

Juni 2022

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.