Ausgabe März 2023

Die neue Berliner Anstandsdemokratie

CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner nach der Wahl in Berlin, 12.2.2023 (IMAGO / Mike Schmidt)

Bild: CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner nach der Wahl in Berlin, 12.2.2023 (IMAGO / Mike Schmidt)

Die Stadt Berlin erlebt momentan ein einzigartiges Demokratie-Experiment: Anstelle der doch arg auf den Hund gekommen Mehrheitsdemokratie ist die Anstandsdemokratie der neueste Schrei – und möglicherweise schon bald in erster und ernster Erprobung. Aber der Reihe nach!

Bekanntlich erbrachte die letzte Wahl zum Abgeordnetenhaus nur einen Triumphator, nämlich die CDU mit furiosen 28 Prozentpunkten – macht bei einer Wahlbeteiligung von 63 Prozent sensationelle 12 Prozent Zustimmung der gesamten Bevölkerung (inklusive jener 20 Prozent der Berlinerinnen und Berliner, die mangels deutschen Passes von der Wahl gleich ganz ausgeschlossen sind). Was für ein Wahnsinnsergebnis! Prompt erklärte daraufhin der strahlende CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner es zu einer „Frage des Anstands“, dass nur er zum Bürgermeister gekürt werden dürfe und verlieh sich selbst den „Regierungsauftrag“.

Umgehend unterstützt wurde er dabei von der bekanntesten Anstands-Dame der Republik, nämlich der „Bild“-Zeitung. Diesem Publikationsorgan aller Anständigen und moralisch Gutmeinenden im Lande hatte es schon vor der Wahl geschwant, dass es nach der Wahl mit Sicherheit zu einem „Wahlklau“ kommen werde – natürlich durch die infame Vereinigte Linke aus SPD, Grünen und Linkspartei.

»Blätter«-Ausgabe 3/2023

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.