Ausgabe Mai 2023

Schottland nach Sturgeon: Humza Yousaf und die gespaltene SNP

Humza Yousaf spricht auf der SNP-Herbstkonferenz in Glasgow, 7.10.2018 (IMAGO / SWNS)

Bild: Humza Yousaf spricht auf der SNP-Herbstkonferenz in Glasgow, 7.10.2018 (IMAGO / SWNS)

Am 28. März bot sich im schottischen Parlament in Edinburgh ein ungewohnter Anblick: Zum ersten Mal seit mehr als acht Jahren saß nicht mehr Nicola Sturgeon als Regierungschefin der Schottischen Nationalpartei (SNP) in der ersten Reihe, sondern Humza Yousaf. Der 1985 geborene bisherige Gesundheitsminister und frisch gewählte SNP-Parteichef war mit den Stimmen seiner Partei und des grünen Koalitionspartners zum neuen First Minister gewählt worden. Auch wenn Yousaf als Wunschkandidat der scheidenden Regierungschefin gehandelt wurde, markiert seine Wahl doch einen klaren Einschnitt in der schottischen und britischen Innenpolitik.

Mit Yousaf bekam Großbritannien nämlich den ersten muslimischen Chef einer Länderregierung. Yousafs Vater stammt aus Pakistan, seine Mutter aus einer pakistanischen Familie in Kenia. Beide waren in den 1960er Jahren nach Schottland gekommen. Und nun ist ihr Sohn ausgerechnet Chef einer Nationalpartei. Das ist bemerkenswert und zeigt, wie weit sich der schottische Nationalismus von einer engen, ethnisch orientierten Definition Schottlands entfernt hat.[1]

Doch wie war es überhaupt zur Wahl von Humza Yousaf gekommen? Schließlich galt Nicola Sturgeon jahrelang als unumstrittene Chefin der SNP und als nahezu unbesiegbar an der Wahlurne. Als First Minister hatte sie seit 2014 acht Wahlen auf britischer, schottischer und kommunaler Ebene gewonnen – und dabei die anderen Parteien regelmäßig deklassiert.

»Blätter«-Ausgabe 5/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema