Ausgabe November 2023

Entrechtet und verfolgt: Gewerkschaften in Belarus

Streikende Mitarbeiter der Minsker Traktorenwerke, 14.8.2020 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Streikende Mitarbeiter der Minsker Traktorenwerke, 14.8.2020 (IMAGO / ITAR-TASS)

In Belarus kam es in den vergangenen Monaten vermehrt zu Massenverhaftungen von Arbeitnehmern. Die Festnahmen erfolgten in verschiedenen Unternehmen direkt an den Arbeitsplätzen. Demonstrativ führten die Strafverfolgungsbehörden in Städten wie Gomel, Navapolatsk, Novogrudok oder Slutsk Sondereinsätze durch. Die jüngste Verhaftung von zehn Arbeitern in der Glasfabrik „Nioman“ in der Stadt Berezovka war hierfür beispielhaft, da sie mit offensichtlicher Härte vorgenommen wurde: Beamte der Strafverfolgungsbehörden und bewaffnete Spezialkräfte holten die Arbeiter aus den Werkstätten und legten ihnen Handschellen an.

So nehmen die Verhaftungen von Dissidenten in Belarus die Form eines regelrechten öffentlichen Spektakels an, als handele es sich um Mitglieder eines extremistischen Netzwerks oder von Aktivisten einer terroristischen Organisation. Die Beamten der Sondereinheiten schlagen die Arbeiter und zwingen sie, sich mit dem Gesicht nach unten auf den Asphalt zu legen, wobei sie Nacken und Kopf mit ihren Knien niederdrücken. Obendrein filmen die Behörden dies und verbreiten die Videos über ihre Telegram-Kanäle – ebenso wie Videos von Vernehmungen, die zeigen, wie Gefangene geschlagen und gedemütigt werden, um ihnen ein Geständnis abzutrotzen.

Das autoritäre belarussische Regime hat schon früher seine Gegner verfolgt.

»Blätter«-Ausgabe 11/2023

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema