Ausgabe November 2023

Ukraine: Scheinfrieden schafft keine Sicherheit

Wladimir Putin und Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu während einer Militärparade in Moskau, 9.5.2022 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Wladimir Putin und Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu während einer Militärparade in Moskau, 9.5.2022 (IMAGO / ITAR-TASS)

In der Oktober-Ausgabe der »Blätter« plädierten Michael Müller, Ulrich Brand, Peter Brandt und Reiner Braun für eine baldige diplomatische Lösung des Ukrainekrieges. Sie wandten sich dabei gegen einen Beitrag von Reinhard Wolf, der für eine anhaltende, auch militärische, Unterstützung Kiews plädiert hatte (»Blätter«, 7/2023). Nun antwortet Wolf seinen Kritikern.

Der Westen müsse die Ukraine weiterhin konsequent unterstützen – so hatte ich in meinem „Blätter“-Beitrag geschrieben –, weil die Ordnungsvorstellungen von Putins Russland unannehmbar sind. In ihrer Reaktion sprechen sich Michael Müller, Ulrich Brand, Peter Brandt und Reiner Braun demgegenüber für einen schnellen Waffenstillstand aus. Es gelte die „Kriegslogik“ zu durchbrechen, die militärische Eskalation zurückzudrehen und zu den Prinzipien der „gemeinsamen Sicherheit“ (Willy Brandt, Olof Palme) zurückzukehren. Die Ukraine habe zwar das „Recht auf Selbstverteidigung“. In Forderungen, sie weiterhin nachdrücklich zu unterstützen, sehen die Autoren aber Anzeichen „für einen neuen ‚Bellizismus‘, der nach immer mehr Waffen ruft“.

Erforderlich seien hingegen nicht mehr Waffen für die Ukraine, sondern „mehr Diplomatie“. Man müsse in Anknüpfung an den KSZE-Prozess und die Charta von Paris eine gesamteuropäische Sicherheitsordnung etablieren, in der sich Europa emanzipiere und die USA offenbar nur noch eine passive Rolle spielen sollen.

»Blätter«-Ausgabe 11/2023

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.