Ausgabe November 2023

Ukraine: Scheinfrieden schafft keine Sicherheit

Wladimir Putin und Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu während einer Militärparade in Moskau, 9.5.2022 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Wladimir Putin und Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu während einer Militärparade in Moskau, 9.5.2022 (IMAGO / ITAR-TASS)

In der Oktober-Ausgabe der »Blätter« plädierten Michael Müller, Ulrich Brand, Peter Brandt und Reiner Braun für eine baldige diplomatische Lösung des Ukrainekrieges. Sie wandten sich dabei gegen einen Beitrag von Reinhard Wolf, der für eine anhaltende, auch militärische, Unterstützung Kiews plädiert hatte (»Blätter«, 7/2023). Nun antwortet Wolf seinen Kritikern.

Der Westen müsse die Ukraine weiterhin konsequent unterstützen – so hatte ich in meinem „Blätter“-Beitrag geschrieben –, weil die Ordnungsvorstellungen von Putins Russland unannehmbar sind. In ihrer Reaktion sprechen sich Michael Müller, Ulrich Brand, Peter Brandt und Reiner Braun demgegenüber für einen schnellen Waffenstillstand aus. Es gelte die „Kriegslogik“ zu durchbrechen, die militärische Eskalation zurückzudrehen und zu den Prinzipien der „gemeinsamen Sicherheit“ (Willy Brandt, Olof Palme) zurückzukehren. Die Ukraine habe zwar das „Recht auf Selbstverteidigung“. In Forderungen, sie weiterhin nachdrücklich zu unterstützen, sehen die Autoren aber Anzeichen „für einen neuen ‚Bellizismus‘, der nach immer mehr Waffen ruft“.

Erforderlich seien hingegen nicht mehr Waffen für die Ukraine, sondern „mehr Diplomatie“. Man müsse in Anknüpfung an den KSZE-Prozess und die Charta von Paris eine gesamteuropäische Sicherheitsordnung etablieren, in der sich Europa emanzipiere und die USA offenbar nur noch eine passive Rolle spielen sollen.

»Blätter«-Ausgabe 11/2023

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.

Was der Westen nicht wissen will

von Steffen Vogel

Es ist eine von jenen scheinbar unwichtigen Nachrichten, die rückblickend wie ein übersehenes Vorzeichen wirken können: Anfang Mai erschien in Russland ein Buch, zu dem Außenminister Sergej Lawrow ein Vorwort beisteuerte. Die These des von Regimeseite derart gewürdigten Werkes: Eine litauische Nation und Sprache gebe es nicht.

Europas Schisma: Abschied von der US-Schutzmacht?

von Johannes Varwick

Angesichts des Rückzugs der USA aus Europa plädierten in den vergangenen Ausgaben diverse Autoren für die militärische Stärkung Deutschlands wie der EU gegen das expansive, revisionistische Russland unter Putin. Der Politikwissenschaftler Johannes Varwick hinterfragt die dieser Position zugrundeliegende Bedrohungsanalyse.