Ausgabe Dezember 2024

BRICS: Debattierclub oder Magnet für den Globalen Süden

Beim 16. BRICS-Gipfel in Kasan v.l.n.r.: Abdel Fattah el-Sisi (Ägypten), Cyril Ramaphosa (Südafrika), Xi Jinping (China), Wladimir Putin (Russland), Narendra Modi (Indien), Scheich Mohammed bin Zayed Al Nahyan (VAE), Masoud Pezeshkian (Iran), 24.10.2024 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Iranian Presidency)

Bild: Beim 16. BRICS-Gipfel in Kasan v.l.n.r.: Abdel Fattah el-Sisi (Ägypten), Cyril Ramaphosa (Südafrika), Xi Jinping (China), Wladimir Putin (Russland), Narendra Modi (Indien), Scheich Mohammed bin Zayed Al Nahyan (VAE), Masoud Pezeshkian (Iran), 24.10.2024 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Iranian Presidency)

Es war mehr als nur ein schlagzeilenträchtiges Ereignis: der 16. Gipfel der BRICS-Staaten im russischen Kasan zwischen dem 22. und dem 24. Oktober. Vielmehr sorgte die Zusammenkunft für breite Diskussionen um die Rolle der Vereinigung als Plattform des Globalen Südens und ihre Attraktivität als Sammelpunkt von nichtwestlichen Staaten. Neun Mitglieder zählen die BRICS derzeit[1], mehr als ein Dutzend Staaten kamen in Kasan als offizielle Partner hinzu. Das wirft eine Reihe von Fragen zur geopolitischen Bedeutung auf: Wie kam es zu dieser Erweiterung? Warum sind die BRICS für viele Staaten ein attraktiver Partner? Und wie ändert sich der Charakter der BRICS dadurch, dass immer mehr und immer unterschiedlichere Staaten sich an ihr beteiligen?

Schon kurz nach ihrer Gründung im Jahr 2010 gab es Diskussionen um einen möglichen Dialog der BRICS mit wichtigen Entwicklungs- und Schwellenländern in Asien, Afrika und Lateinamerika. Jeder der Gründerstaaten verfügt als regionale Großmacht über eine gewisse regionale Einflusszone, bestehend aus seinen Nachbarstaaten. Die BRICS als Plattform soll diese Sphären vereinen. Jedes Mitglied kann so indirekt auch in anderen Kontinenten Einfluss ausüben. So initiierte China 2017 etwa die Zusammenarbeit mit Ländern wie Indonesien, Ägypten, Argentinien, Chile und anderen im Rahmen der BRICS+. Die BRICS blieben zunächst jedoch weiterhin ein Club der fünf größten Volkswirtschaften außerhalb des Globalen Nordens.

»Blätter«-Ausgabe 12/2024

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Flucht vor der Verantwortung: Lieferkettengesetze am Ende?

von Merle Groneweg

Der 11. September erinnert nicht nur an den Einsturz des World Trade Centers in New York, sondern auch an eine der schwersten Katastrophen in der Textilindustrie: den Brand in der Fabrik Ali Enterprises in Karatschi, Pakistan.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.

Eigennutz statt Solidarität

von Klaus Seitz

Etwa eine Milliarde Euro weniger als im vergangenen Jahr steht dem Bundesentwicklungsministerium 2025 zur Verfügung. Doch nicht nur der Spardruck macht der Entwicklungszusammenarbeit zu schaffen, auch die strategische Neuausrichtung gefährdet ihre Zukunftsfähigkeit.