Ausgabe Mai 2025

Putins Wende nach Osten – und der ewige Krieg

Russische Soldaten während einer gemeinsamen Militärübungen von Iran, Russland und China im Golf von Oman, 12.3.2025 (Iranian Army Office / IMAGO / ZUMA Press Wire)

Bild: Russische Soldaten während einer gemeinsamen Militärübungen von Iran, Russland und China im Golf von Oman, 12.3.2025 (Iranian Army Office / IMAGO / ZUMA Press Wire)

Von Stettin an der Ostsee bis hinunter nach Triest an der Adria zieht sich ein ‚Eiserner Vorhang‘ über den Kontinent.“ Mit diesem Satz beschrieb der britische Premierminister Winston Churchill im März 1946 in einer historischen Rede in Fulton im US-Bundesstaat Missouri die Teilung Europas, die spätestens mit dem Ende des Krieges am 8. Mai 1945, aber eigentlich schon auf der Konferenz von Jalta im Februar desselben Jahres, begonnen hatte. Bis zum Fall der Mauer und dem Ende des Ostblocks in der Zeitenwende von 1989/90 sollten die Europäer die Grenze zwischen Ost und West im Kalten Krieg mit Churchills Worten als Eisernen Vorhang bezeichnen. Mit Russlands vollumfänglichem Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 und Putins hybridem Krieg gegen die EU hat sich nun ein neuer Vorhang in Europa gesenkt. Nur dass er diesmal weiter östlich fällt, vom Polarkreis in Norwegen entlang der Ostgrenzen von Finnland, der baltischen Staaten, Polens, mitten durch die Ukraine und weiter bis an die Küsten Rumäniens und Bulgariens. Russland, das lange Zeit Teil von Europa sein wollte, schottet sich von Europa ab. Europas Teilung, diese neuerliche scharfe Trennung des Kontinents in zwei Teile, bedeutet eine unerträgliche Regression, die Rückkehr in einen Zustand, den die meisten Menschen in West- wie Osteuropa nach 1989 für unwiderruflich überwunden hielten. Diese Teilung hat viele Gründe, aber der Hauptschuldige an dieser Spaltung heißt Wladimir Putin.

»Blätter«-Ausgabe 5/2025

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.

Was der Westen nicht wissen will

von Steffen Vogel

Es ist eine von jenen scheinbar unwichtigen Nachrichten, die rückblickend wie ein übersehenes Vorzeichen wirken können: Anfang Mai erschien in Russland ein Buch, zu dem Außenminister Sergej Lawrow ein Vorwort beisteuerte. Die These des von Regimeseite derart gewürdigten Werkes: Eine litauische Nation und Sprache gebe es nicht.

Europas Schisma: Abschied von der US-Schutzmacht?

von Johannes Varwick

Angesichts des Rückzugs der USA aus Europa plädierten in den vergangenen Ausgaben diverse Autoren für die militärische Stärkung Deutschlands wie der EU gegen das expansive, revisionistische Russland unter Putin. Der Politikwissenschaftler Johannes Varwick hinterfragt die dieser Position zugrundeliegende Bedrohungsanalyse.