Ausgabe September 1991

Schlechter Rat ist teuer.

Patient Sowjetunion

Im Juli glaubte der sowjetische Ministerpräsident, V. Pavlov, das Licht am Ende des Tunnels zu erspähen: die Wirtschaftsresultate des ersten Halbjahres 1991 signalisierten, so vermeldete er, zumindest keine weitere Verschlechterung der Lage. Selbst dieser bescheidene Optimismus war voreilig. Die kurz darauf veröffentlichten gesamtwirtschaftlichen Daten zeigen eine andere Tendenz: Rückgang des Bruttosozialprodukts (im Vergleich zum 1. Halbjahr 1990) um 10% (im 1. Quartal noch um 8%), der Industrieproduktion um 6,2% (5%), der Arbeitsproduktivität um 11% (9%), der Erzeugung von Massenbedarfsgütern um 8,5% (6%; "Ekonomika i zizn", 30/1991, Beilage, S. 1).

Diese Daten überraschen nicht, bestehen doch die allgemeinen wie die besonderen Ursachen der ökonomischen Krise fort oder verstärken sich sogar noch. Weniger in reformkonzeptionell verordneter als in spontaner, willkürlicher Weise verloren die zwar funktionsschwachen, aber seit Jahrzehnten eingespielten Formen und Methoden der Planung und Steuerung der ökonomischen Prozesse in erstaunlich kurzer Zeit und in überraschendem Maße ihre Wirksamkeit. In Anbetracht der fehlenden Voraussetzungen ist dagegen kaum befremdlich, daß an ihre Stelle nicht umstandslos die Zwänge und Regulative marktwirtschaftlicher Verhaltens- und Prozeßsteuerung traten.

September 1991

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.