Ausgabe Oktober 1992

Republik ohne Standfestigkeit

Rostock-Lichtenhagen im August 1992: das waren drei Skandale. Der erste bestand darin, daß die Ausschreitungen überhaupt möglich waren und von der Menge der Anwohner wohlwollend verfolgt wurden. Der zweite bestand darin, daß für einen Moment lang das staatliche Gewaltmonopol auf der Straße lag und die Polizei die Brandstifter gewähren ließ. Und der dritte schließlich bestand in der Reaktion fast aller namhaften Politikerinnen und Politiker. Dieser unscheinbare Skandal war in Wahrheit der schlimmste. Sicher, tags darauf gaben alle pflichtschuldig ihre Abscheu zu Protokoll.

Doch schon im nächsten Satz nahmen sie ihre alltäglichen Querelen wieder auf. Von Rudolf Seiters bis Rita Süßmuth sprachen sie sofort wieder vom Artikel 16 GG, der nun bitteschön zügig geändert werden müsse, und nutzten damit in niederträchtiger Weise die Ausschreitungen von Rostock, um die andere große Partei unter Druck zu setzen. Es gibt Situationen, in denen allein die Solidarität mit den Opfern zählt. Das war eine solche Situation. Hier hätte sich erweisen müssen, daß die vielbeschworene "Gemeinsamkeit der Demokraten" mehr ist als eine Floskel. Angesichts solcher Ereignisse die nicht nach einem Endpunkt, sondern eher nach einem Anfang aussahen - hätte der Parteienstreit der Routiniers ruhen müssen.

Oktober 1992

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.