Ausgabe November 1992

Eine neue Welterziehungsordnung?

Entwicklungstheorie und Entwicklungshilfepolitik befinden sich (spätestens) seit Ende der 80er Jahre in einer tiefen Krise 1). Ansätze, die auf eine Modernisierung nach westlichem Muster setzten, konnten ihre hochgesteckten Ansprüche empirisch nicht fruchtbar machen. Auch Theorien, die die Weltmarktabhängigkeit des Südens als Dreh- und Angelpunkt ihrer Analyse wählten, melden Erklärungsnotstand an. Ausgeklügelte Begriffsapparate vermitteln den Mitgliedern der scientific community zwar das wohlige Gefühl von Vertrautheit mit der Materie. Die realen und äußerst unterschiedlichen Entwicklungsprozesse in der (als homogenes Gebilde nie existenten) Dritten Welt hingegen sind nicht einmal ansatzweise erfaßt, geschweige denn erklärt. Der Fehlschlag der "großen Theorien" führte bei manchem zur Nachdenklichkeit und Sprachlosigkeit, bei anderen zu Konvertitentum. "Von Europa lernen" sollen die Entwicklungsländer einerseits - da stimmen rechts und links nun weitgehend überein.

Andererseits aber wird ihnen sustainable growth, ein (je nach Übersetzungskunst) dauerhafter, nachhaltiger, ökologisch tragfähiger Entwicklungspfad anempfohlen - mithin das genaue Gegenteil dessen, was die Industrieländer bislang praktizierten.

November 1992

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Eigennutz statt Solidarität

von Klaus Seitz

Etwa eine Milliarde Euro weniger als im vergangenen Jahr steht dem Bundesentwicklungsministerium 2025 zur Verfügung. Doch nicht nur der Spardruck macht der Entwicklungszusammenarbeit zu schaffen, auch die strategische Neuausrichtung gefährdet ihre Zukunftsfähigkeit.

Krieg im Sudan: Deutschlands verdrängte Verantwortung

von Roman Deckert

Die Horrornachrichten aus dem Sudan halten an, dringen jedoch kaum durch, obwohl es sich nach Angaben der Vereinten Nationen weltweit um die aktuell größte humanitäre Krise handelt. Von den rund 51 Millionen Menschen im Sudan ist fast die Hälfte dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen.