Ausgabe Dezember 1992

Last Exit Clinton

Karikaturisten sind manchmal die besten Analytiker. Edward Sorel hat es in der "Nation" vom 20. Juli 1992 vorgeführt: Ein Mann, sichtlich strapaziert, mit wirrem Blick und wild zerzaustem Haar, packt die Koffer. Aus einem anfänglich murmelnden Selbstgespräch steigert er sich in eine Wut, die er schon dutzende Male durchgemacht haben muß und die ihn trotzdem noch immer die Zähne fletschen läßt: "Als Reagan sich zur Wahl stellte, wollte ich auswandern, falls dieser Idiot gewinnen sollte.

Aber ich hab's nicht gemacht.

Dann ging Bush ins Rennen, und ich schwor mir, diesmal wirklich in ein anderes Land zu gehen, wenn auch dieser schräge Vogel gewählt würde. Natürlich habe ich es nie gemacht.

Aber diesmal", er greift entschlossen zu Koffer, Reisetasche und Schirm und rennt aus der Wohnung, "diesmal hau ich ab, wenn überhaupt irgendeiner gewinnt." Nun also hat Bill Clinton gewonnen, der Mann, dem als besonderes Kennzeichen ans Revers geheftet wird, daß er dem "baby boom" entstammt, also den geburtenstarken Nachkriegsjahrgängen. Wir wissen nicht, wo unser Mann mit dem Koffer jetzt ist und ob er nicht doch wieder an der Türschwelle haltgemacht hat. Gute Gründe, das Weite zu suchen, gibt es allemal.

Denn es will zu Beginn der 90er Jahre so scheinen, als hätte Amerika seine Zukunft schon hinter sich.

Dezember 1992

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.