Ausgabe Januar 1993

Lebenslänglich für Honecker

Es gibt Strafprozesse, die gelten als "spannend". Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn man nicht weiß, ob die Angeklagten den Mord, der ihnen zur Last gelegt wird, wirklich begangen haben. Denken Sie an die Affäre Vera Brühne. Ein andermal - Fall Weimar - mußte das Gericht in freier Beweiswürdigung darüber entscheiden, ob eine Kindstötung vom Vater oder von der Mutter begangen wurde. Selbst wenn die Fakten eindeutig festgestellt sind, bleibt die rechtliche Einordnung oft strittig: Mord, Totschlag oder Notwehr? Gemessen an diesen Beispielen müßte der Prozeß gegen Erich Honecker und seine Genossen sehr langweilig sein. Die Tatsachenerhebung verspricht nichts Neues. Niemand stellt in Frage, daß Menschen beim Überschreiten der Grenze zwischen BRD und DDR zu Tode gekommen sind: durch Minen oder Schüsse. Erich Honecker streitet nicht ab, davon gewußt und als Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates die politische Verantwortung dafür getragen zu haben. Die Beweise sind lückenlos, Leugnen findet gar nicht erst statt: somit könnte die Beweisaufnahme nur noch eine Formalie sein.

Auch die juristische Würdigung des Tatbestandes müßte, bliebe es beim bisherigen Recht, sehr langweilig ausfallen: ein Freispruch wäre nicht zu vermeiden.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat