Ausgabe Oktober 1995

Kindergarten: Wer hat den Schwarzen Peter?

Was lange währt, wird endlich gut. Ob diese Volksweisheit auch im vorliegenden Fall zutrifft, kann keinesfalls als sicher gelten. Skepsis ist angebracht. Vieles deutet darauf hin, daß der 1992 im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) verankerte Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz für jedes Kind ab dem dritten Lebensjahr noch im Herbst dieses Jahres zwar nicht wieder abgeschafft, jedoch möglicherweise bis zur Unkenntlichkeit "modifiziert" wird.

Denn nach langem politischen Tauziehen hat der Bundesrat am 14. Juli 1995 mit dem Ziel der "Erleichterung der Umsetzung des Rechtsanspruchs" einen Gesetzesantrag zur Änderung des SGB VIII und des Bundeserziehungsgeldgesetzes beschlossen und an den Bundestag weitergeleitet. Die Novellierungsinitiative umfaßt drei Schwerpunkte: eine Stichtagregelung 1), die Anerkennung von sog. pädagogisch gleichwertigen Angeboten sowie eine Verlängerung des Erziehungsurlaubes zur Vermeidung von Betreuungslücken zwischen dem dritten Lebensjahr eines Kindes und dem Tag der Aufnahme in einen Kindergarten.

Die Bundesregierung hat, wie nicht anders zu erwarten war, am 1. September 1995 die Vorschläge der Länder zurückgewiesen. Sie begründet ihre Position damit, daß die Familien, die sich auf den Rechtsanspruch verlassen haben, Anspruch darauf hätten, nicht enttäuscht zu werden.

Oktober 1995

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat