Ausgabe Dezember 1997

Zur umweltpolitischen Lage der Nation

Jahresbericht 1996 und Daten zur Umwelt 1997 des Umweltbundesamtes

Nach vier Jahren Pause hat das Umweltbundesamt im Sommer dieses Jahres die sechste Ausgabe der Reihe "Daten zur Umwelt" vorgelegt, insgesamt 570 DIN-A4-Seiten, gegliedert in zwölf Haupt-Kapitel und vier Anhänge. Erstmals wurden eine Reihe ökonomischer und sozialer Daten aufgenommen, da diese, so der Präsident des UBA, Andreas Troge, "im Kontext mit den Umweltdaten Hinweise zum Stand der nachhaltigen Entwicklung in Deutschland geben" (Daten, 5). Im Oktober folgte auf 280 Seiten gleicher Größe der Jahresbericht 1996. Im folgenden kann nur ein kleiner Ausschnitt aus den Informationen angesprochen werden, die diese Veröffentlichungen bieten. Dabei werden einige Themen herausgegriffen, bei denen größere Veränderungen konstatiert werden oder besonderer Handlungsbedarf besteht.

Luftschadstoffe

Das Titelbild des Datenbandes verkündet eine "Erfolgsstory": In sechs Schaubildern wird, farblich augenfällig abgestuft, der Rückgang der Schwefeldioxid-Immissionen zwischen 1990 und 1995 dokumentiert: Der Vergleich der Schaubilder suggeriert, daß zumindest dieses Problem in den genannten Jahren gelöst werden konnte. Tatsächlich ist ein Rückgang der Emissionen zwischen 1990 und 1994 um 44% festzustellen.

Dezember 1997

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ökologie

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.