Ausgabe April 1999

Krieg als Seinsgrund

Erich Wenigers Wehrmachtserziehung und die deutsche Kultur des Militarismus

1948 veröffentlichte der Pädagoge Erich Weniger in der Zeitschrift "Die Sammlung" seinen Vortrag "Die Erziehung im Zusammenbruch unserer Lebensordnungen". Es heißt dort: "Aber pädagogisch entscheidend ist immer, daß der Erzieher Raum findet, um dem Kinde frei seine Liebe und sein Vertrauen schenken zu können, und daß so der Jugend eine Chance gezeigt wird, zu sich selbst und zu ihrer freien Entwicklung zu kommen... Wir wissen freilich, daß es uns schlecht geht - wir wissen übrigens auch warum -, wir leiden auch in unserer erzieherischen Arbeit unter Bedingungen, die den Erfolg fast unmöglich zu machen scheinen. Aber es gehört zu unserer Freiheit, innerhalb unserer Erziehungsgemeinschaft davon keine Notiz zu nehmen." 1) Der letzte Satz ist der Anlaß meiner grundsätzlichen Überlegungen zum Werk des Pädagogen Erich Weniger. 1938 war Weniger davon ausgegangen, es werde sich im zukünftigen Krieg "nicht nur darum handeln, die aktive Wehrmacht zum Siege zu führen, sondern eben ein ganzes Volk in der Mannigfaltigkeit seiner Anlagen und Kräfte, unter den verschiedenartigen Bedingungen, die Herkunft, Alter, Schicksal, Lebenserfahrung für seinen Einsatz geben" 2)

Der kommende Krieg werde ein totaler sein.

April 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.