Ausgabe Dezember 1999

Die DDR-Grenzsicherung und die bundesdeutsche Justiz

Zur rückwirkenden Strafbarkeitsbegründung durch Gerichte

Zur rückwirkenden Strafbarkeitsbegründung durch Gerichte

Von Gerald Grünwald

Dieser Beitrag, verfaßt zu Ehren von Prof. Dr. Giorgios Alexandros Mangakis, erscheint zugleich in einer diesem gewidmeten Festschrift des Athener Verlags Ant. N. Sakkoulas. - Zur jüngsten Entscheidung des Bundesgerichtshofs in Sachen Egon Krenz, Günther Kleiber und Günter Schabowski vom 8. November vgl. den Kommentar von Heinrich Senfft in diesem Heft. Im Zusammenhang der gerichtlichen "Aufarbeitung" des DDR-Grenzregimes sei auch an Helmut Ridders Kommentar zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Sachen Albrecht, Keßler und Streletz in den "Blättern" 1/1997 ("Dr. Mabuse lebt") erinnert. - D. Red.

Zu den rechtsstaatlichen Grundsätzen, die in der Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland uneingeschränkt gesichert schienen, zählt das Gesetzlichkeitsprinzip des Art. 103 Abs. 2 Grundgesetz: Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde.

Die nach der deutschen Vereinigung mit der strafrechtlichen Aufarbeitung der Vergangenheit befaßte Rechtsprechung hat uns die Erfahrung beschert, daß der Schutz, den diese Verfassungsnorm dem Rechtsunterworfenen vor dem Zugriff der Staatsgewalt gewähren soll, dann unwirksam wird, wenn die Gerichte das Interesse an der Strafverfolgung als unabweisbar bewerten.

Dezember 1999

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Recht

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat