Ausgabe Oktober 2000

Der Fall Österreich, Neue Folge

Die dunkle Seite der österreichischen Sozialdemokratie

Jetzt[i] ist es also amtlich: Die Sanktionen werden gemäß dem Ratschlag der „drei Weisen“ aufgehoben. Abgesehen davon, daß man bei diversen offiziellen Treffen den Vertretern Wiens zumindest in der Öffentlichkeit nicht die Hand schüttelte, hatten sie ohnehin nur geringe Auswirkungen auf das österreichische Volk, auf Politik, Kultur und Gesellschaft des Landes. Der Schritt der EU zeichnete sich seit längerem ab. Nach dem forschen Entschluß vom 31. Januar überkam die Union plötzlich die Angst vor der eigenen Courage. Fortan verwandte man eine gehörige Portion Zeit und Energie darauf, der heiklen Lage zu entkommen, in die man sich geraten wähnte. Das ängstliche Verhalten, die Nachgiebigkeit waren ganz und gar hausgemacht. Analog zu Franklin D. Roosevelts Botschaft an das amerikanische Volk „Wir haben nichts zu fürchten - außer der Furcht selbst“ besiegte sich die EU bei ihrem mutigen Unterfangen selbst. Österreich wird von den Sanktionen befreit, Silvio Berlusconi und seine Zuträger werden aller Voraussicht nach eine ebenso häßliche, jedoch nicht in dem Maße historisch vorbelastete Regentschaft wie die derzeitige österreichische antreten, und die fremdenfeindliche Gewalt breitet sich seit geraumer Zeit rasch in ganz Europa aus, von Spanien bis Schweden, von Frankreich bis Norwegen, mit besonders widerlichen Formen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema