Ausgabe September 2001

Gründungsakte der Afrikanischen Union.

Förmlich beschlossen auf dem OAU-Gipfel in Lusaka vom 9. bis 11. Juli 2001 (Auszüge)

Am 9. September 1999 beschlossen die Mitglieder der seit 1963 bestehenden "Organisation der Afrikanischen Einheit" (OAU) auf ihrer Konferenz in Sirte (Libyen) einer Anregung Muammar al Gaddafis folgend die Auflösung der OAU in einer neu zu gründenden "Afrikanischen Union" (AU). Entgegen anfänglichen Zweifeln wurde die Gründungsakte der Afrikanischen Union auf der jüngsten Konferenz der 53 Staats- und Regierungschefs der OAU (9.-11.7.2001 in Lusaka) einstimmig verabschiedet, bedarf allerdings noch der Ratifizierung einiger nationaler Parlamente. Die Konzeption der AU orientiert sich zum Teil an der EU, so sollen etwa jährliche Treffen der Staats- und Regierungschefs stattfinden, ein PanAfrikanisches Parlament, eine Kommission und eine Zentralbank geschaffen werden. Wir dokumentieren die Gründungsakte in Auszügen. - D. Red.

[...]

Artikel 2: Gründung

Die Afrikanische Union ist hiermit im Einklang mit den Vorschriften dieser Akte gegründet.

Artikel 3: Ziele

Die Ziele der Union sind es, a. eine größere Einheit und Solidarität zwischen den afrikanischen Ländern und den Völkern Afrikas zu erreichen; b. die Souveränität, territoriale Integrität und Unabhängigkeit ihrer Mitgliedsstaaten zu verteidigen; c. die politische und sozio-ökonomische Integration des Kontinents zu beschleunigen; d.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema