Ausgabe Dezember 2001

Abgesang auf Rot-Grün

Man kann nur froh darüber sein, dass es die Grünen, also die Partei Bündnis 90/ Die GRÜNEN, die vor mehr als zwanzig Jahren als “sonstige politische Vereinigung” im Widerstand gegen die SPD Helmut Schmidts auf den Plan getreten sind, gegeben hat. In der Latenzzeit jener sechzehn Jahre, da die Kanzlerschaft Helmut Kohl sich wie Meltau auf das Land gelegt hatte und von diesem Kanzler kaum mehr als die ihm in den Schoss gefallene deutsche Vereinigung und die Einführung des EURO im historischen Gedächtnis bleiben wird, konnte eine politische Kraft heranreifen, die wesentliche Motive der Kulturrevolution der 68er mit dem Engagement der zehn Jahre später geborenen Aktivisten in Frauen-, Friedens- und Ökologiebewegung verbunden hat. Vor allem zu der Zeit, also sie noch in der Opposition und radikal waren, gelang es den Grünen, dem politischen System ein Thema auf die Agenda zu setzen, das dessen Vertreter aufgrund ihres eingefahrenen Politikverständnisses nicht präsentieren konnten, obwohl doch die ökologische Problematik zuerst von (Wert)konservativen ernst genommen und politisch transformiert wurde.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.