Das politische Dilemma der Globalisierungskritik
Reibungen zwischen "Partei" und "Bewegung" sind so alt, wie es Kader- und vor allem Massenparteien der Linken gibt; sie zeigen sich auch bei der Rechten, sobald etwa neokonservative Strömungen sich einen Bewegungsunterbau zulegen (wie die christliche Rechte in den USA). Die Unterschiede der jeweiligen Organisationsmuster und Mobilisierungsformen liegen auf der Hand: Parteien müssen heterogene Interessen bündeln und, einmal an der Regierung (und meist in Koalitionen eingebunden), stets "faule" Kompromisse eingehen, während soziale Bewegungen - wenigstens eine Zeit lang der reinen Lehre verpflichtet bleiben, ihre Identität pflegen und punktgenaue Kampagnen initiieren können. Die Sozialdemokratie vor 1914 genau wie später die ökologischen Parteien haben den Streit zwischen Fundis und Realos exemplarisch durchexerziert; beide lassen sich als Partei gewordene Bewegungen charakterisieren, womit klar wird, dass bei allen Unterschieden die partei- und bewegungsförmigen Aktivitäten in einem Mobilisierungszyklus aufeinander folgen und in konflikthaft-kooperativer Arbeitsteilung zusammenwirken können.