Über deutsche Identität und den europäischen Weg
Am 11. September 2001 versicherte Bundeskanzler Schröder die Vereinigten Staaten der, seither wieder und wieder zitierten, "uneingeschränkten Solidarität" der Deutschen. Ein Jahr später knistert es vernehmlich im deutsch-amerikanischen Gebälk. Es herrscht Wahlkampf, und der Bundeskanzler eröffnet die "heiße Phase" mit einer demonstrativen Abgrenzung von der Irak-Politik des großen Partners. Gegen "Spiele mit Krieg und militärischen Interventionen" empfiehlt er "unseren deutschen Weg". - Was mag er meinen? Deutschlands "langen Weg nach Westen" (Winkler)? Gewiss nicht den "deutschen Sonderweg". Den "dritten Weg" einer Berliner Republik vielleicht? - David Binder kennt die Deutschen aus langen Korrespondentenjahren für die "New York Times" in Bonn und Berlin. Anlässlich eines Festakts zum 50jährigen Bestehen des nach Senator Fulbright benannten deutsch-amerikanischen Studentenaustauschprogramms besuchte unser Autor am 18. Juli auch die "Blätter"-Redaktion. Wir nutzten die Gelegenheit, uns mit dem amerikanischen Deutschlandkenner zu unterhalten. - D. Red.
"Blätter": Herr Binder, Sie haben die Deutschen studiert, schon seit den 40er, 50er Jahren. Sie konnten sich seit den prägenden Jahren der Bonner Republik ein Bild von Land und Leuten machen.