In der Vorbereitung des Johannesburger Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung gab es zahlreiche Versuche, die globalen und nationalen Trends des letzten Jahrzehnts zu bilanzieren, um auf dieser Grundlage dann strategische Empfehlungen für die nächsten Jahre zu formulieren. Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ist hierbei das jüngste und prominenteste Beispiel 1) und hat, ebenso wie die anderen Bilanzen, die Kontroversen zwischen "Öko-Optimisten" und "Öko-Pessimisten" neu belebt.
Die einen halten die Warnungen von Ökologen für maßlos übertriebene Panikmache und trauen der Technikentwicklung der Industriegesellschaften zu, die globalen Energie- und Umweltprobleme zu lösen. Die anderen befürchten, dass die Anhäufung von Gefahrenpotenzialen nicht mehr kalkulierbar ist und fordern eine prinzipiell neue Gestaltung von Produktion und Lebensstilen. Der folgende Beitrag stellt auf der Basis vorliegender statistischer Informationen 2) einige Daten und Trends der Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von 1990 bis 2000 dar. Nur eine langfristige Betrachtung der Entwicklungen kann zur Versachlichung der Kontroverse beitragen. Die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland hat zwischen 1991 und 2000 um 2,8% zugenommen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt weist im selben Zeitraum eine Steigerung von 15,1% auf.