Ausgabe Oktober 2003

Nation Europa

Ethnoföderale Konzepte und kontinentale Vernetzung der extremen Rechten

Die Auseinandersetzung mit der Idee Europa folgt in jüngster Vergangenheit vor allem pragmatischen Erwägungen. Das ist insofern wenig verwunderlich, als die fortschreitende europäische Integration und hier insbesondere die bevorstehende Osterweiterung die Europäische Union vor neue Herausforderungen stellen wird, etwa im Bereich der Anpassung des EU-Binnenmarktes, einer europäischen Agrar- und Umweltpolitik, der Schaffung eines europäischen Rechtssystems oder der Integration und Gleichstellung von Minderheiten in den Mitgliedstaaten.

Während im geschichts- und sozialwissenschaftlichen Bereich die Suche nach gemeinsamen "europäischen Wurzeln" beginnt und mit dieser auch eine strukturelle Überwindung nationalistischer Ideologeme verbunden sein könnte,1 findet eine darüber hinausgehende tief greifende kritische Reflexion von antidemokratischen Europakonzepten nur begrenzt statt. Europa fungiert oft als genuines Synonym für Freiheit und Fortschritt – obgleich es in der Vergangenheit auch eine Vielzahl von antiemanzipatorischen Europakonzepten gegeben hat, wie etwa das nationalsozialistische mit dem Versuch einer rassistischen Neuordnung des Kontinents.2 Mangelndes historisches Bewusstsein gegenüber durchaus vorhandenen völkischen Elementen einer Idee Europa schlägt sich auch in derzeitigen Europadebatten nieder.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema