Ausgabe August 2004

Gespaltenes Land

Die Vereinigten Staaten vor den Präsidentschaftswahlen

Es war, als wären Angehörige zweier Nationen am 7. November 2000 an die gleichen Wahlurnen getreten, um ihren Präsidenten zu wählen: Männer gegen Frauen, Reiche gegen Arme, Großstädter gegen Kleinstädter, Schwarze und Latinos gegen Weiße, Einwohner großer Einzelstaaten gegen die kleinerer Einzelstaaten, Kirchgänger gegen Ungläubige. Die amerikanischen Präsidentenwahlen 2000 liefen so dramatisch ab wie keine zuvor. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das bis fünf Wochen nach dem Wahltag nicht enden wollte und schließlich vom Obersten Gerichtshof in Washington entschieden worden ist. Es kam auf jede Stimme an, gerade in jenen Staaten, die "auf der Kippe" standen und in denen wenige hundert Stimmen ausgereicht hätten, um deren Wahlmänner vom einen zum anderen Kandidaten wechseln zu lassen. Dazu zählte nicht nur Florida, das im Scheinwerferlicht der Medien stand, sondern auch New Hampshire, Iowa, Wisconsin, Oregon und New Mexico. Der scheidende Präsident Bill Clinton hatte Recht, als er sagte, dass niemand behaupten könne, auf seine Stimme käme es nicht an. 50 929 335 (48,4 Prozent) Amerikaner hatten für den Demokraten Al Gore gestimmt, für George W. Bush, den Republikaner, nur 50 455 156 (47,9 Prozent). Doch im Electoral College, dem Wahlmännergremium, erhielt der Republikaner 271, der Demokrat nur 268 Stimmen.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema USA

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.