Ausgabe August 2004

Gespaltenes Land

Die Vereinigten Staaten vor den Präsidentschaftswahlen

Es war, als wären Angehörige zweier Nationen am 7. November 2000 an die gleichen Wahlurnen getreten, um ihren Präsidenten zu wählen: Männer gegen Frauen, Reiche gegen Arme, Großstädter gegen Kleinstädter, Schwarze und Latinos gegen Weiße, Einwohner großer Einzelstaaten gegen die kleinerer Einzelstaaten, Kirchgänger gegen Ungläubige. Die amerikanischen Präsidentenwahlen 2000 liefen so dramatisch ab wie keine zuvor. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das bis fünf Wochen nach dem Wahltag nicht enden wollte und schließlich vom Obersten Gerichtshof in Washington entschieden worden ist. Es kam auf jede Stimme an, gerade in jenen Staaten, die "auf der Kippe" standen und in denen wenige hundert Stimmen ausgereicht hätten, um deren Wahlmänner vom einen zum anderen Kandidaten wechseln zu lassen. Dazu zählte nicht nur Florida, das im Scheinwerferlicht der Medien stand, sondern auch New Hampshire, Iowa, Wisconsin, Oregon und New Mexico. Der scheidende Präsident Bill Clinton hatte Recht, als er sagte, dass niemand behaupten könne, auf seine Stimme käme es nicht an. 50 929 335 (48,4 Prozent) Amerikaner hatten für den Demokraten Al Gore gestimmt, für George W. Bush, den Republikaner, nur 50 455 156 (47,9 Prozent). Doch im Electoral College, dem Wahlmännergremium, erhielt der Republikaner 271, der Demokrat nur 268 Stimmen.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema USA

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.