Ausgabe September 2007

Kontinuierliche Katastrophe

Der arabisch-afrikanische Konflikt im Sudan

Machtmissbrauch, Korruption, Armut, Bürgerkrieg und Staatszerfall – in der großen Gruppe schlechter Regierungen auf dem afrikanischen Kontinent nimmt der Sudan einen führenden Platz ein. Seit über 50 Jahren befindet sich Afrikas flächengrößter Staat in einer permanenten Krise. Nach der Erlangung seiner Unabhängigkeit von der britisch-ägyptischen Kolonialherrschaft im Jahr 1956 erlebte das Land nur elf Jahre Frieden, während es in der übrigen Zeit gleich von mehreren Konflikten und Bürgerkriegen förmlich zerrissen wurde.

Das Versagen des sudanesischen Staates ist vor allem auf ein verfehltes Nation-Building zurückzuführen, das wiederum auf der Unfähigkeit und dem Unwillen der Eliten beruht, eine politische Kultur zu etablieren, die dem multikulturellen, vielsprachigen Land gerecht wird. Stattdessen wurde das politische Zentrum in Khartum von der arabischen Minderheit zum Machtfaktor ausgebaut, der Ressourcen auf Kosten der übrigen Bevölkerungsgruppen akkumuliert und ihnen gegenüber als „Warlord“ auftritt.1 Die Machthaber verfolgen ihre politischen und ökonomischen Interessen unter weitgehendem Ausschluss der Regionen. Auf die Partizipationsversuche der marginalisierten Gebiete reagieren sie mit grausamen Feldzügen, bei denen schlimme Menschenrechtsverletzungen, Massaker und Verstümmelungen begangen werden.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema