Ausgabe September 2007

Kontinuierliche Katastrophe

Der arabisch-afrikanische Konflikt im Sudan

Machtmissbrauch, Korruption, Armut, Bürgerkrieg und Staatszerfall – in der großen Gruppe schlechter Regierungen auf dem afrikanischen Kontinent nimmt der Sudan einen führenden Platz ein. Seit über 50 Jahren befindet sich Afrikas flächengrößter Staat in einer permanenten Krise. Nach der Erlangung seiner Unabhängigkeit von der britisch-ägyptischen Kolonialherrschaft im Jahr 1956 erlebte das Land nur elf Jahre Frieden, während es in der übrigen Zeit gleich von mehreren Konflikten und Bürgerkriegen förmlich zerrissen wurde.

Das Versagen des sudanesischen Staates ist vor allem auf ein verfehltes Nation-Building zurückzuführen, das wiederum auf der Unfähigkeit und dem Unwillen der Eliten beruht, eine politische Kultur zu etablieren, die dem multikulturellen, vielsprachigen Land gerecht wird. Stattdessen wurde das politische Zentrum in Khartum von der arabischen Minderheit zum Machtfaktor ausgebaut, der Ressourcen auf Kosten der übrigen Bevölkerungsgruppen akkumuliert und ihnen gegenüber als „Warlord“ auftritt.1 Die Machthaber verfolgen ihre politischen und ökonomischen Interessen unter weitgehendem Ausschluss der Regionen. Auf die Partizipationsversuche der marginalisierten Gebiete reagieren sie mit grausamen Feldzügen, bei denen schlimme Menschenrechtsverletzungen, Massaker und Verstümmelungen begangen werden.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.