Ausgabe Februar 2008

Rentenlücke und Riesterfalle

Das neue Jahr hat seinen ersten sozialpolitischen Skandal: In einem Beitrag mit dem Titel „Arm trotz Riester: Sparen fürs Sozialamt“ hat das ARD-Magazin „Monitor“ am 10. Januar die bislang der Öffentlichkeit kaum bewusste Tatsache publik gemacht, dass bei Kleinstrentnern die etwaigen Erträge einer Riester- Rente auf die Grundsicherung im Alter angerechnet werden und zu entsprechenden Leistungskürzungen führen. Nicht wenige Geringverdiener, die bereits einen Sparvertrag nach Riester abgeschlossen haben, werden auf diese Weise am Ende praktisch nicht besser dastehen, als wenn sie ihr Geld aus dem Fenster geworfen hätten. Für diejenigen, die im Alter aller Voraussicht nach auf die staatliche Grundsicherung angewiesen sein werden, kann es daher durchaus rational sein, erst gar keinen Riester-Vertrag abzuschließen – so die Schlussfolgerung des Beitrags.

Die Reaktionen auf den Monitor-Bericht waren heftig, die Entrüstung groß. Das Arbeitsministerium sprach von „unseriöser Berichterstattung“ und warnte vor Stimmungsmache gegen die staatlich geförderte Riester-Rente, die Deutsche Rentenversicherung Bund versuchte zu beschwichtigen, und Riester selbst warf der ARD vor, mit verzerrten Behauptungen eine „gnadenlose Verunsicherung gering verdienender Menschen“ zu betreiben.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.