Ausgabe November 2008

Südafrika nach Mbeki

Der Abgang war unrühmlich. Als Thabo Mbeki Ende September auf Geheiß seiner Partei ANC als Präsident Südafrikas zurücktrat, kam dies einer Demütigung gleich. Schließlich wäre Mbekis zweite und letzte Amtszeit ohnehin mit der Neuwahl im April 2009 ausgelaufen.

Allerdings war Mbekis Stern schon seit dem ANC-Parteitag Ende 2007 in Polokwane verblasst, als er den Parteivorsitz der ehemaligen Befreiungsbewegung an seinen politischen Gegner Jacob Zuma abgeben musste. Seitdem ist Zuma der „starke Mann“ im ANC und voraussichtlich auch der nächste Präsidentschaftskandidat der Regierungspartei. Seine Inthronisation als direkter Nachfolger Mbekis scheiterte nur daran, dass er nicht dem Parlament angehört, was in Südafrika die verfassungsrechtliche Voraussetzung für die Übernahme des Präsidentenamts ist. Am 25. September wurde deshalb – gewissermaßen an seiner Statt – der stellvertretende Parteivorsitzende Kgalema Mothlante als dritter Präsident des inzwischen 14 Jahre alten neuen Südafrikas vereidigt. Mothlante gilt weithin als Übergangspräsident.

Mit dem Abtritt Mbekis endet ein jahrelanger Machtkampf. Nach seiner Wahl im Jahr 1999 hatte Mbeki Zuma zum Vizepräsidenten ernannt, ihn aber 2005 schließlich wieder entlassen. Dabei berief er sich auf die Korruptionsvorwürfe, die gegen Zuma erhoben wurden.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Afrika