Ausgabe März 2009

Zehn Jahre Kosovokrieg: Der illegitime Krieg

Vor zehn Jahren, am 24. März 1999, begann der Kosovokrieg. Damit beteiligte sich die Bundesrepublik nicht nur zum ersten Mal in ihrer Geschichte an einem Krieg, sondern zudem auch an einem Krieg ohne UN-Mandat. Dem waren lange Debatten vorausgegangen, insbesondere innerhalb von Bündnis 90/Die Grünen, die die Partei an den Rand einer Spaltung führten. Eine entscheidende Rolle spielte dabei Ludger Volmer, zur damaligen Zeit Staatssekretär im Auswärtigen Amt, der mit seiner Rede auf dem Bielefelder Sonderparteitag am 13. Mai 1999 maßgeblich für die Zustimmung der Grünen zum Kriegseinsatz sorgte. Seiner rückblickenden Verteidigung der Legitimität des Kosovokrieges widerspricht der Balkan-Experte Wolf Oschlies. – D. Red.

Vor exakt zehn Jahren, am 24. März 1999, begann der Kosovokrieg. Sein Ziel war offiziell, endlich Ruhe und Frieden in Ex-Jugoslawien herzustellen. Heute dagegen handelt es sich bereits bei der Bezeichnung „westlicher Balkan“ um einen Zusammengehörigkeit suggerierenden Euphemismus, der den Blick auf die reale Lage in Ex-Jugoslawien verschleiert. Tatsächlich hat man es dort in erster Linie mit hochgradig verfeindeten staatlichen Fehlkonstruktionen zu tun.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema