Ausgabe Mai 2010

Island: Wunderland ist abgebrannt

Die Griechenlandkrise hat für eine Weile verdrängt, dass zuvor bereits andere Länder zu Opfern der globalen Finanzkrise wurden. Dies gilt vor allem für Island. Seit Ausbruch der Krise befindet sich die Wirtschaft der Vulkaninsel am Rand des Polarkreises im freien Fall – und ist damit, unter geradezu labortechnischen Bedingungen, ein Beispiel für die Auswirkungen der großen Zockerei im globalen Finanzkasino.

Ähnlich wie Irland oder die baltischen Staaten erlebte Island in den letzten Jahrzehnten einen sprunghaften wirtschaftlichen Aufschwung, der maßgeblich auf Spekulationsgeschäften beruhte. Jahrzehntelang machten die drei isländischen Großbanken Landsbanki (mit dem mittlerweile berühmten Tochterunternehmen Icesave), Glitnir und Kaupthing gute Geschäfte mit ausländischen Anlegern, deren Kapital sie hoch verzinsten. Für diese Einlagen und die weiteren internationalen Investitionen der isländischen Banken lag aber keine ausreichende Absicherung vor. Der Bankensektor des kleinen Inselstaats agierte vielmehr wie ein Global Player, für den es ökonomisch keine Grenzen gibt. Mit über 400 000 Einlegern hatte etwa allein Icesave mehr internationale Kunden als Island Einwohner (310 000).

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema