Ausgabe April 2011

Die Stunde der Muslimbruderschaft?

Der erste Teilerfolg der ägyptischen Revolution stößt auf einhellige Begeisterung. Und dennoch könnte sich das Erreichte noch in sein Gegenteil verkehren. Die Macht der Armee, die seit dem Putsch der Freien Offiziere 1952 das Land faktisch regiert, wurde durch Mubaraks Rücktritt in keiner Weise erschüttert. Die wirtschaftliche Situation ist dramatisch, und die Bildungschancen der breiten Masse sind – angesichts eines Dreiklassen-Bildungssystems und einer Analphabetenrate von über 30 Prozent – nach wie vor äußerst begrenzt.

Nun sollen in den nächsten Monaten demokratische Strukturen aufgebaut werden, um im Herbst Wahlen abhalten zu können. Doch die zersplitterte säkulare Bewegung muss erst zueinander finden, sich in der Bevölkerung verankern und ihre Demokratiefähigkeit unter Beweis stellen. Eine entscheidende Rolle könnte vor diesem Hintergrund der islamistischen Muslimbruderschaft zukommen, der einzigen organisierten Bewegung mit einer breiten Basis und gefestigten Strukturen, die zudem von sich behauptet, allein den wahren Islam zu vertreten.

Die Muslimbruderschaft, das sunnitische Pendant des schiitischen Fundamentalismus à la Khomeini, wurde 1928 von Hassan al-Banna in Ismailija gegründet. Ihre Hintermänner, welche die Gründung anregten, waren vom saudi-arabischen Wahhabismus inspiriert.[1] Gründer dieser Sekte war Ende des 18.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.