Ausgabe April 2011

Grüne Insel, blaue Revolution?

Deutlicher hätte der Urnengang wohl kaum ausgehen können: Die bisherige irische Regierungspartei Fianna Fáil des scheidenden Premierministers Brian Cowen wurde wegen ihres Versagens in der Finanzkrise bei der Parlamentswahl am 25. Februar schwer abgestraft. Sie verlor mehr als die Hälfte ihrer Wählerschaft und kam auf nur noch 17,4 Prozent der abgegebenen Stimmen, von ihren 77 Mandaten im Dubliner Unterhaus konnten die „Soldaten des Schicksals“ nur 20 verteidigen. Der Koalitionspartner – die Grüne Partei, die kurz vor der Wahl die Koalition aufgekündigt hatte – büßte alle sechs Sitze ein und wird künftig nicht mehr im Dáil Éireann vertreten sein. Dagegen gewann die rechtskonservative Fine Gael unter dem neuen Ministerpräsidenten Enda Kenny 36,1 Prozent der Stimmen sowie 76 der 166 Sitze und wurde wie erwartet stärkste Kraft im neuen Parlament. Die Labour Party wurde mit dem besten Ergebnis ihrer Geschichte – 19,4 Prozent der Stimmen und 37 Abgeordnete – zweitstärkste Fraktion. Zuwächse verbuchten ferner auch die links-nationale Sinn Féin unter Gerry Adams mit jetzt 9,9 Prozent der Stimmen und 14 Sitzen sowie die neu angetretene Vereinigte Linke Allianz mit 2,6 Prozent der Stimmen und fünf Sitzen.

Fine Gael fehlen damit nur acht Sitze zur absoluten Mehrheit.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema