Ausgabe September 2011

Simbabwe: Der ewige Mugabe?

Afrika begehrt auf: Nach den nordafrikanischen Staaten scheint der „politische Sandsturm“ für Freiheit und Demokratie nun auch auf Länder südlich der Sahara überzugreifen. Die Elfenbeinküste könnte nur den ersten Dominostein in einer langen Reihe von erhofften demokratischen Umbrüchen darstellen. Diese könnten nun auch feudale Unrechtsregime, die sich wie etwa in Swasiland nur durch Ausnahmegesetze an der Macht halten, oder diktatorisch regierende Gerontokraten – wie in Simbabwe – zu Fall bringen.

Wie überall im südlichen Afrika regiert auch in Simbabwe die aus der früheren Befreiungsfront gegen die ehemalige Kolonialmacht hervorgegangene Staatspartei. Nimmt man das hoffentlich nahende politische Ende des seit 1969 regierenden libyschen Staatschefs Gaddafi vorweg, wird Simbabwes Robert Gabriel Mugabe den Staffelstab des gerontokratischen Diktators übernehmen. Seit inzwischen 31 Jahren klammert sich Mugabe an die Macht. Und wenn es nach ihm geht, wird seine ZANU-Partei das Land auf ewig regieren.

Dabei hat sich in keinem anderen Land des südlichen Afrika die Bevölkerung so komplett von ihrer Führung abgewandt. Dessen ungeachtet betonte noch im Juni 2011 die Führung der Luftwaffe im Chor mit den anderen Militärsparten, dass sie eine Abwahl des Präsidenten nicht dulden werde.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema