Ausgabe Februar 2013

Der Kult um den Colt, 1. Teil

Der große »Gleichmacher« in Amerikas Tradition und Gegenwart

Bild: SteveMcSweeny

Es zählt zu den Grundannahmen der amerikanischen Politik, dass ein demokratischer Staat eine Regierung des Rechts und nicht menschlicher Willkür ist. Von unserem Glauben an dieses Prinzip lebt das bemerkenswert dauerhafte Vertrauen in eine Verfassung, die mittlerweile zu den ältesten, heute noch gültigen ihrer Art auf der Welt gehört. Und dieser Glaube ermöglichte es uns, jedenfalls den größten Teil unserer Geschichte hindurch, den Staat nicht als Bedrohung der Bürgerfreiheiten aufzufassen, sondern als ein vertrauenswürdiges Instrument zur Sicherung und Ausweitung dieser Freiheiten. Es gibt allerdings einen zweiten spezifisch amerikanischen Glaubenssatz, an dem wir ebenso unerschütterlich festhalten – man könnte ihn als „Cowboy Corollary“ oder Cowboy-Nachtrag zur Unabhängigkeitserklärung bezeichnen: „Gott mag die Menschen erschaffen haben, aber es war Samuel Colt, der sie gleich machte.“ Dieselbe Kultur, die die Verfassung als eine Art Heilige Schrift verehrt und sich ihrer Gesetzestreue rühmt, toleriert den privaten Rückgriff auf tödliche Gewalt in einem Grade, wie ihn keine andere industrielle Demokratie duldet. Und sie lebt mit einer Mordrate, die jährlich Todesopfer in einer Größenordnung fordert, wie sie andere Länder nur bei Aufständen oder Guerillakriegen verzeichnen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.