Ausgabe September 2014

Empathie statt Sterbehilfe

Bild: plastikman1912 / photocase.de

Die Debatte über Legalisierung oder strafbewehrtes Verbot ärztlicher Sterbehilfe nimmt wieder an Fahrt auf: Im Herbst wird es eine Anhörung im Bundestag geben, Gegner wie Befürworter planen eigene Gesetzentwürfe. In den „Blättern 2/2014“ forderte Stefan Welzk, zertifizierte Sterbehelfer zuzulassen. Dem widerspricht Alexander Weiss: Er führt neben rechtspolitschen auch historische Argumente an. 

Vorstöße zur Freigabe aktiver Sterbehilfe gab es seit dem strikten Verbot nach dem Ende des Nationalsozialismus immer wieder. Je größer der Abstand zu den NS-Verbrechen, umso größer die Ambitionen. So entfachte der australische Bioethiker Peter Singer Anfang der 90er Jahre eine hitzig geführte Kontroverse: In seinem bereits 1985 erschienenen Buch „Should the baby live“ trat er offen für die aktive Tötung behinderter Neugeborener ein.[1] Obwohl es danach zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Behindertenaktivisten und Bioethikern kam, erzielte die Sterbehilfebewegung in Deutschland wichtige Erfolge: 2006 sprach sich bereits eine Mehrheit des Nationalen Ethikrats für das „Selbstbestimmungskonzept“ und gegen die standesrechtliche Ahndung bestimmter Sterbebeihilfen aus.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat