Ausgabe Februar 2018

Der prekäre Care-Kapitalismus

Sorgeextraktivismus oder die neue globale Ausbeutung

Krankenhauszimmer mit Pflegebett

Bild: frau.L. / photocase.de

Ob bei den bundesweiten Streiks der Kitabeschäftigten, den Arbeitsniederlegungen des Pflegepersonals in der Berliner Charité oder dem Hungerstreik der Assistenzärzte in Polen: Wie selten zuvor haben in den vergangenen Jahren Proteste in den Sozial-, Pflege- und Erziehungsberufen das Thema Sorgearbeit in die Öffentlichkeit getragen. Diese Proteste finden auch deshalb große Beachtung, weil es sich um einen neuen Typus von Arbeitskämpfen handelt. Ihre Protagonistinnen sind nicht nur überwiegend weiblich, sondern ihre Ziele gehen auch über gewerkschaftlich artikulierte Lohnforderungen hinaus und rücken die Frage nach der Qualität und Anerkennung von Sorgearbeit ins Zentrum.

Diese Auseinandersetzungen um Care-Arbeit – wie Ver-, Für- und Vorsorgearbeiten und personennahe Dienstleistungen in der feministischen Ökonomie genannt werden[1] – lassen sich als Kämpfe gegen den „Sorgeextraktivismus“ bezeichnen.

Analog zum Ressourcenextraktivismus[2] beschreibt dieser Begriff die in neoliberalen Regimen verschärfte Ausbeutung von bisher noch nicht inwertgesetzten Bereichen, vor allem von Sorgearbeit, also jener Arbeit, die die Arbeitskraft und das Soziale reproduziert, die putzt und pflegt, wickelt und wäscht, ernährt und regeneriert. Der Markt, die Waren- und Geldökonomie, setzen diese Sorgearbeit als „natürliche“ weibliche Fähigkeiten voraus, die scheinbar endlos nachwachsen.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Flucht vor der Verantwortung: Lieferkettengesetze am Ende?

von Merle Groneweg

Der 11. September erinnert nicht nur an den Einsturz des World Trade Centers in New York, sondern auch an eine der schwersten Katastrophen in der Textilindustrie: den Brand in der Fabrik Ali Enterprises in Karatschi, Pakistan.

Ohne EU-Mindestlohn kein soziales Europa

von Roland Erne

Nach Jahren antisozialer Politik infolge der Finanzkrise von 2008 standen soziale Fragen in der vergangenen Legislatur der EU wieder weiter oben auf der Agenda. Zwischen 2022 und 2024 verabschiedeten das EU-Parlament und der Rat seit langem wieder mehrere soziale EU-Gesetze, darunter die Richtlinie über „angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union“.

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.