Während die Vereinigten Staaten soeben mit der turbulentesten Zwischenwahl ihrer jüngsten Vergangenheit beschäftigt war, beschloss der Konzern Amazon Berichten zufolge, seinen vielgepriesenen „zweiten Hauptsitz“ auf zwei Standorte zu verteilen: Long Island City in Queens und Crystal City auf der anderen Seite des Potomac gegenüber von Washington D.C. Was aber hat diese Entscheidung von Amazon mit dem politischen Aufruhr in den USA zu tun? Ziemlich viel, wie sich zeigt.
Amazons Hauptsitz befindet sich in Seattle, eine der „blauesten“ Städte in dem „blauesten“ aller Bundesstaaten. Auch in New York und der Metropolregion Washington dominieren die blauen Demokraten. Für seinen zweiten Hauptsitz hätte Amazon beispielsweise auch Indianapolis im Bundesstaat Indiana auswählen können. Die Stadt hatte das Unternehmen beharrlich umworben. Aber Indianopolis ist eine republikanische Stadt und ihr Bundesstaat leuchtend rot. Auch wenn die Entscheidung von Amazon durch keine politische Einstellung begründet war, verrät sie dennoch viel über die tatsächliche politische und wirtschaftliche Spaltung im heutigen Amerika.
Amazons Bestrebungen sind nicht die eines gewöhnlichen Onlinehändlers. Die Kunden sollen alles bekommen, was sie möchten, und das schneller und einfacher als bei der Konkurrenz.