Ausgabe September 2020

Der Kampf des Jahrhunderts

Washington, Peking und das Revival der Großmachtkonkurrenz

US-Präsident Donald Trump (rechts) und der chinesische Präsident Xi Jinping bei einer Begrüßungszeremonie in Peking, November 2017.

Bild: imago images / Kyodo News

Das „kurze 20. Jahrhundert“, wie Eric Hobsbawm es nannte, soll 1989 mit dem Sieg der USA im Kalten Krieg geendet haben. Doch heute steht Amerika einem mächtigen und durchsetzungsfähigen China gegenüber – einem Einparteienstaat mit einer Staatsideologie, die er den Marxismus des 21. Jahrhunderts nennt, und der eifrig eine starke Armee aufbaut, wobei er sich auf eine Wirtschaft stützt, die in absehbarer Zukunft die größte der Welt werden will. Diese Entwicklung hat die Annahmen erschüttert, die in den vergangenen 30 Jahren den ökonomischen und sicherheitspolitischen Entscheidungen Washingtons zugrunde lagen.

Dieser Wandel der Umstände ist dramatisch. 2001 war es den USA nach Jahren schmerzhafter Verhandlungen gelungen, Chinas Beitritt zur kurz zuvor gegründeten Welthandelsorganisation (WTO) zu bewerkstelligen. Damit wurde die WTO, die die Regeln des Welthandels festlegt, zu einer wahrhaft globalen Organisation, die die große Mehrheit der Weltbevölkerung einbindet. Nun bestand die Hoffnung, wie es Bob Zoellick – der Handelsbeauftragte von Präsident George W. Bush – ausdrückte, dass China zum verantwortungsbewussten Teilhaber des globalen Systems werden würde. 20 Jahre später ist China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Die USA und China sind über Handel und Investitionen tief miteinander verbunden.

September 2020

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.