Ausgabe Juli 2022

Friedhofswärter Höcke

Björn Höcke bei einer Wahlkampfkundgebung der AfD in Magdeburg, 12.9.2017 (IMAGO/Christian Mang)

Bild: Björn Höcke bei einer Wahlkampfkundgebung der AfD in Magdeburg, 12.9.2017 (IMAGO/Christian Mang)

Am Ende hat er es doch noch geschafft: Jahrelang versuchte Jörg Meuthen, die bürgerliche Mitte in der bösartigen „rot-grün-versifften Republik“ (O-Ton Meuthen) zu erobern und wurde darüber mit seiner AfD doch immer nur rechtsradikaler. Doch nun ist es vollbracht: Der Ex-AfD-Chef ist tatsächlich im „Zentrum“ angelangt, nämlich bei der „Zentrumspartei“.

Doch Meuthen wäre nicht Meuthen, wenn er sich dafür – wie noch seine beiden ebenfalls gescheiterten Vorgänger Bernd Lucke und Frauke Petry – der Mühe einer neuen Parteigründung unterzogen hätte. Nein, der stets bequeme Genussmensch, der auch als Ex-AfDler natürlich noch immer gerne sein stattliches Salär als EU-Parlamentarier einstreicht, sattelt einfach bei der einst wichtigen, aber in Weimar kläglich gescheiterten Traditionsformation des deutschen Katholizismus auf, die heute über kaum hundert Mitglieder verfügt und längst auf dem Friedhof der irrelevanten Parteien ruht.

Meuthens frisch gewählte Nachfolgerin Alice Weidel ließ es sich denn auch nicht nehmen, ihm auf ihre bekannt charmante Art ein herzliches Lebewohl hinterherzurufen. Für seine Pressekonferenz habe Meuthen einen teuren Raum in der Bundespressekonferenz angemietet, so Weidel, dabei hätte „ein Beichtstuhl auf einem Friedhof ausgereicht“. Gut gebrüllt, Löwin, möchte man meinen.

Juli 2022

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Rechtsradikalismus

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.